Mitfühlende Betreuung und umfassende Unterstützung für Patienten und ihre Angehörigen
– weil Lebensqualität an erster Stelle steht.
Edith Müller
Sehr kompetenter und einfühlsamer Arzt mit einem tollen Praxisteam. Die Terminvergabe ist unproblematisch und zeitnah
Bewertung von Google
Facharzt für Innere Medizin
QAPV (Qualifizierte Ambulante Palliativversorgung)
Bei der qualifizierten QAPV kommen Fachkräfte mit besonderer Ausbildung zu Ihnen nach Hause. Sie sind gut darin, sich um kranke Menschen zu kümmern und wissen, was sie tun müssen, um zu helfen. Diese Pflege findet ebenfalls in der vertrauten Umgebung zu Hause statt. Rufbereitschaft
AAPV (Allgemeine Ambulante Palliativversorgung)
AAPV steht für Allgemeine Ambulante Palliativversorgung. Es ist eine Form der palliativmedizinischen Betreuung für Patienten mit schwerwiegenden, jedoch weniger komplexen Erkrankungen, die keine spezialisierte Versorgung benötigen. Die AAPV wird von Hausärzten, Pflegediensten und weiteren ambulanten Diensten durchgeführt und zielt darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Symptome zu behandeln, damit die Betroffenen möglichst lange in ihrem häuslichen Umfeld verbleiben können.
SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung)
SAPV steht für Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung. Es ist ein Angebot für schwerkranke Menschen mit komplexen Symptomen, die eine intensive palliative Betreuung benötigen. Das Ziel der SAPV ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen ein würdevolles Leben zu Hause zu ermöglichen. Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften und anderen Fachleuten bietet eine umfassende medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung direkt im häuslichen Umfeld des Patienten.
Ambulanter Hospizdienst
Der Ambulante Hospizdienst unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige zu Hause. Ehrenamtliche und Fachkräfte helfen bei der Betreuung, lindern Schmerzen und begleiten die Betroffenen emotional und sozial, um ihnen ein würdevolles und möglichst schmerzfreies Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen.
Hospiz
Ein Hospiz ist eine Einrichtung, die schwerkranken und sterbenden Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine umfassende Betreuung bietet. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und sowohl Patienten als auch deren Angehörige zu unterstützen. Im Hospiz steht die Würde und der Komfort der Patienten im Vordergrund.
Palliativstation
Eine Palliativstation ist eine spezielle Abteilung in einem Krankenhaus, die sich um die Betreuung und Behandlung von schwerkranken Patienten kümmert, um deren Lebensqualität zu verbessern. Hier erhalten Patienten mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen.
Diese und viele weitere Fragen beantworten Ihnen eine unserer netten Mitarbeiterinnen direkt und unmittelbar am Telefon.
Kerstin
Kerstin arbeitet seit Jahren in der Palliativmedizin und hilft Ihnen unmittelbar am Telefon weiter.
Ihr Kontakt
Jennifer
Jennifer arbeitet seit Jahren in der Palliativmedizin und hilft Ihnen unmittelbar am Telefon weiter.
Ihr Kontakt
Zwetena
Jennifer arbeitet seit Jahren in der Palliativmedizin und hilft Ihnen unmittelbar am Telefon weiter.
Ihr Kontakt
Wir vereinbaren einen zeitnahen Termin für einen Hausbesuch durch einen leitenden Facharzt
Fachärztliche Betreuung und Diagnose bequem bei Ihnen zu Hause.
Wir kümmern uns um alle anstehenden Maßnahmen (SAPV, Medikamente, Ärzte, Krankenkasse, Dokumente)
Unklare Versorgungssituation
und Unsicherheit über den Patientenwillen.
Hohe emotionale und
physische Belastung für
Patienten und Angehörige.
Schwierige Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen Dienstleistern.
Klare Absprachen und Unterstützung bei der Erstellung von Patientenverfügungen.
Entlastung und Unterstützung für Patienten und Angehörige durch spezialisierte Fachkräfte.
Effiziente Koordination und Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie Hospizdiensten.
Unklare Versorgungssituation
und Unsicherheit über den Patientenwillen.
Klare Absprachen und Unterstützung bei der Erstellung von Patientenverfügungen.
Hohe emotionale und
physische Belastung für
Patienten und Angehörige.
Entlastung und Unterstützung für Patienten und Angehörige durch spezialisierte Fachkräfte.
Schwierige Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen Dienstleistern.
Effiziente Koordination und Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie Hospizdiensten.
Ja, die Kosten für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Wir kümmern uns um die komplette Kostenabwicklung mit Ihrer Krankenkasse.
Unser Team aus spezialisierten Fachkräften führt eine umfassende Bedarfsermittlung durch, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Versorgung zu planen.
Wir unterstützen Sie bei der Formulierung und Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche dokumentiert und respektiert werden.
Unser Team ist rund um die Uhr für Notfälle erreichbar und steht Ihnen sowie Ihren Angehörigen jederzeit zur Verfügung.
Wir koordinieren die Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten, Pflege- und Hospizdiensten sowie anderen relevanten Einrichtungen, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten.
Unser Team bietet Ihnen Unterstützung in schwierigen familiären und sozialen Situationen und vernetzt Sie bei Bedarf mit entsprechenden Beratungsdiensten.
Egal, welches Problem Ihnen auf der Seele brennt. Wir finden persönlich eine Lösung für Ihr Anliegen.